§1. Allgemeine Bestimmungen
- Diese Geschäftsbedingungen regeln die Bedingungen für den Einkauf im Online-Shop Wallcolors – www.wallcolors.com, betrieben von wallcolors sp. z o.o., ul. Przemysłowa 8, 32-540 Trzebinia, NIP 6282286943, KRS 0000964370, REGON 52179221300000, eingetragen im Landesgerichtsregister.
- Begriffe, die in diesen Geschäftsbedingungen verwendet werden, bedeuten:
- Kunde – eine natürliche (voll geschäftsfähige) oder juristische Person, die im Online-Shop Wallcolors einkauft oder beabsichtigt, einzukaufen. Der Kunde kann sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein;
- Verbraucher – im Sinne des polnischen Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964 – ein Kunde, der als natürliche Person ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht unmittelbar mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt. Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind auch Einzelunternehmer, die Verträge abschließen, die keinen beruflichen Charakter im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit haben;
- Verkäufer – wallcolors sp. z o.o., ul. Przemysłowa 8, 32-540 Trzebinia, NIP 6282286943, KRS 0000964370, REGON 52179221300000;
- Shop – der vom Verkäufer betriebene Online-Shop unter www.wallcolors.com;
- Geschäftsbedingungen – dieses Dokument zusammen mit allen Anhängen.
- Der Shop bietet den Einzelverkauf von Wanddrucken – Poster, Fototapeten, Leinwandbilder und Zubehör – über das Internet an. Diese Produkte sind im Shop als individuell nach Kundenspezifikation gefertigte Produkte erhältlich.
- Detaillierte Produktinformationen sind auf der Website www.wallcolors.com sowie per E-Mail an die Kontaktadresse des Verkäufers erhältlich.
- Der Kunde kann den Verkäufer per Post an die in Punkt 2b angegebene Adresse, per E-Mail an hello@wallcolors.com oder telefonisch unter +48 788 777 865 kontaktieren.
- Bestellungen im Shop können rund um die Uhr aufgegeben werden. Antworten auf Kunden-E-Mails, telefonischer Kontakt und die Abwicklung von Bestellungen erfolgen von Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:00 Uhr.
§2 Nutzungsbedingungen
- Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, muss der Kunde die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
- einen Computer, Laptop oder ein anderes Gerät mit Internetzugang besitzen;
- Zugang zu E-Mail haben;
- einen Internetbrowser verwenden (Internet Explorer Version 7.0 oder höher, Mozilla Firefox Version 3.0 oder höher, Opera Version 11.0 oder höher, Google Chrome Version 20.0 oder höher, Safari Version 5.0 oder höher);
- eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 verwenden;
- Cookies im Browser aktiviert haben.
- Der Online-Shop stellt elektronische Dienstleistungen in Form eines Benutzerkontos, Newsletters und eines Bestellformulars bereit. Für diese Dienste erhebt der Shop keine Gebühren.
- Die oben genannten Dienste werden auf unbestimmte Zeit bereitgestellt. Der Kunde kann jederzeit ohne Angabe von Gründen auf diese Dienste verzichten, indem er eine entsprechende E-Mail an den Verkäufer sendet. Ein Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Bestellung der Dienstleistung ohne Angabe von Gründen vom Dienstleistungsvertrag zurücktreten.
§3 Vertragsabschluss
- Der Vertrag wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden abgeschlossen.
- Alle auf der Website des Shops angegebenen Preise sind Bruttopreise (inklusive Mehrwertsteuer) in polnischen Zloty. Die Produktpreise enthalten keine Versandkosten.
- Der Verkäufer bemüht sich, dass die Produktbilder die Farbe, den Charakter und die Struktur der Produkte möglichst genau wiedergeben. Aufgrund unterschiedlicher Bildschirmauflösungen, Kalibrierungen, Helligkeitseinstellungen oder der Nutzung eines Blitzes können die tatsächlichen Farben geringfügig abweichen. Deshalb wird neben den Bildern auch eine Beschreibung des Produkts und seiner Farbe veröffentlicht. Bei Zweifeln bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer.
- Die Farbwiedergabe des Drucks kann geringfügig von den auf der Website dargestellten Farben abweichen, was auf die Art des Druckprozesses zurückzuführen ist. Erlaubte Farbabweichungen von ca. 5 % Sättigung sowie Monitoreinstellungen des Kunden sind hier ausschlaggebend.
- Bestellungen können über die Website des Shops mithilfe des Bestellformulars (ohne Registrierung) oder über ein Benutzerkonto aufgegeben werden. Der Verkäufer bietet keinen telefonischen oder stationären Verkauf an.
- Zur Bestellung wählt der Kunde die gewünschten Produkte aus und bestimmt die folgenden Parameter: Produkttyp, Material, Größe, Musterwiederholung und zusätzliche Effekte. Danach legt er das Produkt durch Klick auf „In den Warenkorb“ in den Warenkorb. Im Warenkorb kann die Produktmenge angepasst werden. Anschließend wählt der Kunde die Versand- und Zahlungsmethode.
- Der Kunde klickt dann auf „Bestellen und bezahlen“, wodurch er zu einer Seite mit den Bestelldaten weitergeleitet wird. Diese umfassen u. a.: Hauptmerkmale der Produkte, Gesamtpreis inklusive Steuern und Versandkosten sowie die im Formular angegebenen Kundendaten.
- Zur Durchführung der Bestellung muss der Kunde durch Klick auf „Bestellen und bezahlen“ die Bestellung bestätigen.
- Das Klicken auf „Bestellen und bezahlen“ gilt als Willenserklärung, die Bestellung aufzugeben und zur Zahlung verpflichtet zu sein.
- Der Kaufvertrag kommt mit dem Klick auf „Bestellen und bezahlen“ zustande.
- Als Zahlungsfrist gilt der Tag, an dem der Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben werden muss.
- Die Nutzung des Bestellformulars setzt die Bestätigung und Annahme der AGB voraus.
- Nach Bestellung versendet der Verkäufer eine E-Mail mit Bestellbestätigung und den Details, darunter: Produktmerkmale, Lieferzeit, Gesamtpreis inkl. Steuern und Lieferkosten, sowie Kundendaten.
- Der Kunde kann auf Wunsch eine Mehrwertsteuerrechnung erhalten. Dies erfolgt durch Markierung des entsprechenden Kontrollkästchens während der Bestellung.
- Die Vertragsinhalte werden gesichert und bereitgestellt durch:
- Bereitstellung dieser AGB auf der Shop-Website,
- Speicherung des Vertrags im IT-System des Shops,
- Versendung der Bestätigungs-E-Mail gemäß Punkt 13.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Bestellung abzulehnen, wenn die Adressdaten des Kunden falsch sind.
§4 Preise und Aktionen
- Für diesen Abschnitt gelten folgende Definitionen:
- Preis – der in polnischen Zloty angegebene Bruttobetrag (inkl. aller Steuern), der für das Produkt an den Verkäufer zu zahlen ist,
- Niedrigster Preis – der niedrigste Preis, der in den letzten 30 Tagen vor einer Preissenkung galt oder vom Tag des erstmaligen Angebots bis zur Preissenkung (wenn kürzer als 30 Tage).
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die auf der Website angegebenen Preise zu ändern. Für vor der Änderung abgeschlossene Kaufverträge gelten die alten Preise.
- Der niedrigste Preis wird in jedem Fall einer Preisreduzierung neben dem neuen Preis angegeben, gemäß Art. 4 Abs. 2 und 3 des Gesetzes vom 9. Mai 2014 über die Preisangabe von Waren und Dienstleistungen (GBl. 2019, Pos. 178).
- Die Preise im Onlineshop:
- beinhalten alle anfallenden Zölle und Steuern,
- beinhalten keine Versandkosten, die separat angegeben werden.
- Die Versandkosten werden im Warenkorb angezeigt und hängen vom Bestellwert, der Zahlungsmethode und der gewählten Versandart ab.
§5. Zahlungsbedingungen und -methoden
- Der Online-Shop stellt folgende Zahlungsmethoden für Bestellungen zur Verfügung:
- Über Paynow, Cinkciarz.pl, PayPal und klassische Banküberweisung;
- Der Anbieter für Online-Kartenzahlungen ist Blue Media S.A.
- Zahlungskarten: Visa; Visa Electron; Mastercard; MasterCard Electronic; Maestro
- Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Werktagen nach dem Kaufdatum zu leisten.
- Im Falle einer Rückerstattung der vom Kunden getätigten Transaktion erfolgt die Rückzahlung über dasselbe Zahlungsmittel, mit dem der Kunde die Zahlung vorgenommen hat.
§6. Versandarten und -kosten
- Der Kunde trägt die Lieferkosten der bestellten Produkte zum Bestimmungsort.
- Die Produkte werden an die angegebene Adresse innerhalb der Republik Polen und der Europäischen Union geliefert. Die Versandkosten werden im Bestellpanel und in der Bestätigungs-E-Mail angegeben.
- Der Online-Shop bietet folgende Versandmethode an:
- Kurierlieferung.
- Die Lieferzeit für versandte Produkte beträgt 5–10 Werktage ab dem Zeitpunkt der Gutschrift der Zahlung auf dem Konto des Verkäufers (oder im Fall von Kartenzahlungen gemäß §4 Punkt 1c ab dem Moment der erfolgreichen Autorisierung der Zahlung).
§7. Widerrufsrecht
- Die in diesem Paragraphen enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für Kunden, die Verbraucher sind.
- Der Verbraucher hat das Recht, binnen 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts der Lieferung oder der persönlichen Abholung der Ware vom Vertrag mit dem Verkäufer zurückzutreten, ohne Angabe von Gründen.
- Die Rücktrittserklärung kann der Kunde mittels des am Ende der AGB beigefügten Widerrufsformulars entweder per Post an: wallcolors sp. z o. o. ul. Przemysłowa 8, 32-540 Trzebinia, oder per E-Mail an: hello@wallcolors.pl senden.
- Ein Rücktritt ohne Verwendung des Formulars beeinflusst nicht die Wirksamkeit des Rücktritts. Zur Wirksamkeit reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden.
- Der Verkäufer bestätigt unverzüglich per E-Mail (an die bei der Bestellung angegebene Adresse) den Eingang der Rücktrittserklärung.
- Der Verbraucher sollte die gekauften Produkte innerhalb von 14 Tagen ab Absendung der Rücktrittserklärung an die Adresse des Verkäufers zurücksenden.
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt dieser als nicht zustande gekommen.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der gekauften Produkte.
- Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust der Ware, der durch eine Nutzung entsteht, die über die zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware hinausgeht, wie z. B. Reinigungskosten, Reparaturen oder Entfernen von Etiketten. Um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware festzustellen, sollte der Verbraucher die Ware nur so behandeln und prüfen, wie es in einem Ladengeschäft möglich wäre.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher alle geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (ausgenommen zusätzliche Kosten, die sich aus einer vom Kunden gewählten anderen als der günstigsten Standardlieferung ergeben), unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Rücktrittserklärung zu erstatten. Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsart vereinbart.
- Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten oder der Verbraucher den Nachweis über die Rücksendung erbracht hat.
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen, bei denen der Gegenstand der Lieferung nicht vorgefertigt ist und nach Kundenspezifikation gefertigt oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Widerrufsformular
§8. Verträge mit Unternehmern
- Die Bestimmungen dieses Paragraphen gelten ausschließlich für Verträge mit Kunden, die Unternehmer und keine Verbraucher sind.
- Die Aufgabe einer Bestellung im Namen einer juristischen Person oder einer Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit gilt als Erklärung, dass die bestellende Person zur Vertretung des Auftraggebers bevollmächtigt ist. Ohne entsprechende Vollmacht haftet die bestellende Person für alle daraus entstehenden Schäden.
- Der Unternehmer ist verpflichtet, die über den Spediteur gelieferte Sendung in üblicher Weise zu prüfen und im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung des Produkts alle notwendigen Schritte zur Feststellung der Haftung des Spediteurs zu unternehmen.
- Der Verkäufer ist berechtigt, den mit dem Unternehmer geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
- Alle Streitigkeiten aus der Vertragsdurchführung zwischen dem Verkäufer und dem Unternehmer werden vor dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht entschieden.
§9. Haftung für Vertragskonformität – Reklamationsverfahren
- Der Verkäufer ist verpflichtet, Dienstleistungen und Waren vertragsgemäß zu erbringen. Er ist gesetzlich verpflichtet, mangelfreie Waren zu liefern.
- Die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher bei Verträgen zur Eigentumsübertragung von Waren sind im Kapitel 5a des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte geregelt.
- Im Rahmen von Reklamationen kann der Verbraucher seine Rechte gemäß dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte geltend machen, insbesondere bei fehlender Übereinstimmung der Ware mit dem Kaufvertrag.
- Der Unternehmer haftet nicht für die fehlende Vertragskonformität im Sinne von Abs. 2 oder 3, wenn der Verbraucher spätestens beim Vertragsschluss ausdrücklich über eine Abweichung informiert wurde und diese ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
- Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Reklamation und fordert den Verbraucher zur unverzüglichen Rücksendung der nicht vertragsgemäßen Ware zwecks Stellungnahme auf.
- Wird die Reklamation nicht akzeptiert, wird die Ware mit Begründung zurückgesendet.
- Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erhalt der Reklamation, gilt sie als angenommen.
- Ein Kunde, der kein Verbraucher ist, kann Gewährleistungsrechte für Mängel gemäß Art. 556 ff. des Zivilgesetzbuches geltend machen. Der Verkäufer haftet gegenüber solchen Kunden für Sach- oder Rechtsmängel (Gewährleistung).
- Die Haftung im Rahmen der Gewährleistung besteht, wenn ein Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab Übergabe der Ware an einen Nicht-Verbraucher festgestellt wird.
- Ein Nicht-Verbraucher verliert seine Gewährleistungsrechte, wenn er die Ware nicht in der für solche Dinge üblichen Weise prüft und den Verkäufer nicht unverzüglich über einen Mangel informiert, insbesondere wenn der Mangel erst später festgestellt wurde.
§10. Außergerichtliche Streitbeilegung
- Zur Beilegung eines Streits im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop kann ein Verbraucher, der kein Unternehmer ist, vor einer Klage vor einem ordentlichen Gericht folgende Stellen in Anspruch nehmen:
- ein ständiges Schiedsgericht für Verbraucher, gemäß dem Gesetz vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion, durch Einreichung eines Antrags auf Streitbeilegung aus dem Kaufvertrag;
- den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion um Einleitung eines Mediationsverfahrens zur gütlichen Streitbeilegung bitten;
- Hilfe beim Stadt- oder Kreisverbraucherschutzbeauftragten oder einer Verbraucherrechtsorganisation beantragen.
- Detaillierte Informationen zu außergerichtlichen Streitbeilegungsmöglichkeiten sind in den Büros und auf den Websites von Einrichtungen wie der Handelsinspektion, den Verbraucherombudsleuten, Verbraucherrechtsorganisationen sowie dem Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz erhältlich.
- Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) der EU steht unter http://ec.europa.eu/consumers/odr zur Verfügung. Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website, die eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer bietet, die eine außergerichtliche Lösung für Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen suchen.
§11. Datenschutz
- Verantwortlicher für die vom Käufer bei Nutzung des Shops übermittelten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich der weiteren Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie der Empfänger – finden sich in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung, gemäß dem Transparenzprinzip der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Zweck der Verarbeitung der vom Käufer angegebenen Daten im Zusammenhang mit dem Kauf ist die Vertragsabwicklung. Rechtsgrundlagen sind: der Kaufvertrag oder auf Anfrage des Käufers vorgenommene Maßnahmen zur Vertragsschließung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Buchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) sowie das berechtigte Interesse des Verkäufers zur Geltendmachung oder Abwehr möglicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
§12. Schlussbestimmungen
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Änderungen im Vertragsabschluss- oder Abwicklungsprozess zu ändern. Solche Änderungen gelten nicht für bereits erteilte, laufende oder erfüllte Bestellungen und Verträge.
- Für Angelegenheiten, die in diesen AGB nicht geregelt sind, gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 und das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
- Die AGB gelten ab dem 10. März 2018.