§1. Allgemeine Bestimmungen
- Dieses Dokument definiert die Datenschutzrichtlinie der Online-Plattform „wallcolors.com“, die unter wallcolors.com betrieben wird und von der wallcolors sp. z o.o. mit Sitz in Trzebinia, ul. Przemysłowa 8, 32-540 Trzebinia, verwaltet wird, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS 0000964370, NIP 6282286943, REGON 52179221300000, mit einem Stammkapital von 100.000,00 PLN. Es enthält insbesondere Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten sowie zur Sicherheit anderer vom Nutzer in den Dienst eingegebener Daten.
- Die Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website wallcolors.com.
§2. Begriffsbestimmungen
- Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe bedeuten:
- Verantwortlicher für personenbezogene Daten (auch als Administrator bezeichnet) – wallcolors sp. z o.o. mit Sitz in Trzebinia, ul. Przemysłowa 8, 32-540 Trzebinia, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS 0000964370, NIP 6282286943, REGON 52179221300000, mit einem Stammkapital von 100.000,00 PLN.
- Dienst – die Website unter wallcolors.com sowie alle ihre Unterseiten.
- Nutzer – eine natürliche Person, die den Dienst nutzt und ihre personenbezogenen Daten über diesen bereitstellt.
- Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person auf Basis eines oder mehrerer Merkmale wie physische, genetische, wirtschaftliche oder soziale Daten usw.
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen – die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website „wallcolors.com“, betrieben unter wallcolors.com.
§3. Schutz personenbezogener Daten
- Der Administrator ist der Verantwortliche für personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO.
- Der Administrator erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO, und nach den in diesen Vorschriften festgelegten Grundsätzen.
- Der Administrator informiert zum Zeitpunkt der Erhebung über die Verarbeitung von Daten. Die Daten werden in dem Umfang, für die Dauer und zu den Zwecken verarbeitet, die jeweils in den bei den Erhebungsformularen bereitgestellten Inhalten angegeben sind.
- Der Administrator übermittelt personenbezogene Daten ausschließlich an vertrauenswürdige Subunternehmer, d.h. Kuriere, Anbieter für die Wartung von IT-Systemen, Institutionen wie Banken und Zahlungsdienstleister, Buchhaltungs- und Rechtsdienstleister, Marketingagenturen (für Marketingdienste) sowie Unternehmen, die IT- und Programmierleistungen erbringen.
- Der Administrator ist berechtigt, bestimmte personenbezogene Daten des Nutzers an zuständige Behörden und Dritte weiterzugeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und diese Stellen ein entsprechendes rechtliches Ersuchen stellen.
- Der Administrator gewährleistet die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten und ermöglicht dem Nutzer den Zugang zu Informationen über die Datenverarbeitung. Sollte es trotz der implementierten Sicherheitsmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung kommen (z. B. Datenleck oder -verlust), die ein hohes Risiko für die Rechte oder Freiheiten des Nutzers darstellen könnte, wird der Administrator den Nutzer gemäß den gesetzlichen Vorschriften über den Vorfall informieren.
- Der Nutzer kann sich mit dem Verantwortlichen für personenbezogene Daten in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
- Postanschrift: wallcolors sp. z o.o., 32-540 Trzebinia, Przemysłowa 8, POLEN
- Telefon: +48 788 777 865, +48 692 775 025
- E-Mail: hello@wallcolors.com
- Um Ihnen Zahlungsoptionen von Klarna anbieten zu können, können wir im Rahmen des Kaufvorgangs Ihre personenbezogenen Daten in Form von Kontaktdaten und Bestelldetails an Klarna übermitteln, damit Klarna beurteilen kann, ob Sie für deren Zahlungsoptionen in Frage kommen und diese an Sie anpassen kann. Ihre übermittelten personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutzrichtlinie von Klarna verarbeitet.
§4. Sicherheit personenbezogener Daten
- Der Administrator nutzt alle ihm zur Verfügung stehenden technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten und sie vor zufälliger oder vorsätzlicher Zerstörung, versehentlichem Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf hochsicheren Servern gespeichert und verarbeitet, unter Einhaltung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, die den polnischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Die anvertrauten Daten werden auf erstklassiger Hardware und in ordnungsgemäß gesicherten Rechenzentren gespeichert, zu denen nur autorisierte Personen Zugang haben.
- Der Administrator führt die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung aller gesetzlichen und technischen Anforderungen durch, die sich aus den Datenschutzbestimmungen ergeben. Er analysiert laufend die Risiken im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und stellt sicher, dass nur befugte Personen und nur im erforderlichen Umfang Zugang zu den Daten haben.
- Der Administrator ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Subunternehmer und andere Kooperationspartner geeignete Sicherheitsmaßnahmen anwenden, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.
- Der Administrator verpflichtet sich zur Speicherung von Sicherungskopien, die personenbezogene Daten des Nutzers enthalten.
§5. Rechte der Nutzer
- Im Falle einer Änderung der personenbezogenen Daten sollte der Nutzer diese aktualisieren, indem er eine entsprechende Nachricht an den Administrator sendet.
- Der Nutzer hat folgende Rechte:
- das Recht auf Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten,
- das Recht auf Erhalt einer Kopie der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten,
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (dies ermöglicht die Löschung von Daten, deren Verarbeitung für keinen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, mehr erforderlich ist),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten,
- das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken (der Nutzer kann jederzeit ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung zu Marketingzwecken widersprechen),
- das Recht auf Widerspruch gegen andere Verarbeitungszwecke (der Nutzer kann jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, die auf berechtigtem Interesse des Administrators beruht; ein solcher Widerspruch muss begründet werden),
- das Recht auf Widerruf der Einwilligung, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung),
- das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, die für den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Nutzers, seinen Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. In Polen ist die Aufsichtsbehörde der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO).
- Der Administrator kann die Löschung der personenbezogenen Daten des Nutzers verweigern, wenn deren Aufbewahrung aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Der Nutzer hat das Recht, ein Ersuchen zur Ausübung der oben genannten Rechte per Post oder elektronisch (per E-Mail) einzureichen. Die Kontaktdaten des Administrators sind in § 3 Absatz 7 angegeben.
- Wenn der Administrator aufgrund des in Absatz 4 genannten Ersuchens die betroffene natürliche Person nicht identifizieren kann, wird er den Antragsteller um zusätzliche Informationen bitten. Wird diese nicht bereitgestellt, wird der Antrag abgelehnt.
- Der Administrator beantwortet das Ersuchen innerhalb eines Monats nach dessen Eingang. Falls eine Fristverlängerung erforderlich ist, informiert der Administrator den Antragsteller über die Gründe und den voraussichtlichen Termin der Antwort.
§6. Rechtsgrundlage, Zweck und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
- Nutzung des Dienstes:
- Personenbezogene Daten aller Personen, die den Dienst nutzen (einschließlich IP-Adresse oder anderer Kennungen sowie Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien gesammelt werden), werden vom Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Vertragserfüllung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),
- analytische und statistische Zwecke (Rechtsgrundlage: Einwilligung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),
- Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, nämlich der Schutz der Rechte des Verantwortlichen).
- Registrierung auf der Website, Bestellformular:
- Um ein Benutzerkonto zu erstellen, zu verwalten und aufrechtzuerhalten, wird der Benutzer gebeten, die im Registrierungsformular angegebenen personenbezogenen Daten anzugeben. Die Angabe der Daten ist nicht verpflichtend, aber eine Verweigerung führt dazu, dass kein Benutzerkonto erstellt werden kann. Um eine Bestellung auf der Website aufzugeben, wird der Benutzer gebeten, die im Bestellformular angegebenen personenbezogenen Daten anzugeben. Die Angabe der Daten ist nicht verpflichtend, aber eine Verweigerung führt dazu, dass keine Bestellung aufgegeben werden kann. Die vom Benutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Vertragserfüllung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),
- analytische und statistische Zwecke (Rechtsgrundlage: Einwilligung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),
- Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, nämlich der Schutz der Rechte des Verantwortlichen).
- Newsletter- und SMS/MMS-Marketingdienst:
- Benutzer, die dem Verantwortlichen ihren Wunsch mitgeteilt haben, erhalten E-Mails, SMS oder MMS mit Werbeinhalten. Die Anmeldung zum Newsletter und zu den SMS/MMS-Marketingdiensten beinhaltet die Angabe personenbezogener Daten des Benutzers an den Verantwortlichen. Die Angabe der Daten ist nicht verpflichtend, aber eine Verweigerung führt dazu, dass der Newsletter und die SMS/MMS-Dienste nicht bereitgestellt werden können. Die vom Benutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Vertragserfüllung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO – für die zur Versendung des Newsletters, SMS und MMS erforderlichen Daten; für fakultative Daten – Rechtsgrundlage: Einwilligung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),
- analytische und statistische Zwecke (Rechtsgrundlage: Einwilligung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),
- Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, nämlich der Schutz der Rechte des Verantwortlichen),
- Marketingzwecke des Verantwortlichen – Versand von Marketinginhalten über Newsletter, MMS und SMS (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, basierend auf der Einwilligung des Benutzers zur Nutzung des Newsletters und der SMS/MMS-Marketingdienste).
- Marketing
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die insbesondere darin bestehen können, Marketinginhalte anzuzeigen, die den Interessen des Benutzers entsprechen, oder kommerzielle Informationen elektronisch zum Zwecke des Direktmarketings von Waren und Dienstleistungen zu übermitteln. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten des Benutzers auf Grundlage der Einwilligung des Benutzers (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) verarbeitet, die jederzeit widerrufen werden kann. Die Marketingaktivitäten des Verantwortlichen können ein Profiling beinhalten, d. h. eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Bewertung zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Erstellung von Prognosen über zukünftiges Verhalten, was die Anzeige von Inhalten ermöglicht, die den individuellen Präferenzen und Interessen des Benutzers entsprechen.
- Kontaktformular, traditionelle und elektronische Korrespondenz (E-Mail)
- Der Benutzer kann dem Verantwortlichen Nachrichten über die auf der Website, in den AGB oder in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten sowie über das auf der Website verfügbare Kontaktformular senden. Die in dieser Korrespondenz enthaltenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen ausschließlich zur Kommunikation und Bearbeitung der betreffenden Angelegenheit verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – zur Aufrechterhaltung der Korrespondenz im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen, und im Falle eines Kontakts im Zusammenhang mit bereitgestellten Dienstleistungen oder einem Vertrag – Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Vertragserfüllung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
- Telefonischer Kontakt
- Der Benutzer kann den Verantwortlichen telefonisch kontaktieren, um Angelegenheiten im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen oder dem abgeschlossenen Vertrag sowie andere Angelegenheiten zu klären. Wenn sich der telefonische Kontakt auf Themen bezieht, die nicht mit einem Vertrag oder einer Dienstleistung zusammenhängen, kann der Verantwortliche nur dann personenbezogene Daten verlangen, wenn dies zur Bearbeitung der betreffenden Angelegenheit erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – zur Lösung der betreffenden Angelegenheit im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen, und im Falle eines Kontakts im Zusammenhang mit Dienstleistungen oder einem Vertrag – Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Vertragserfüllung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
- Profile in sozialen Netzwerken
- Der Verantwortliche betreibt Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook). Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die von Personen angegeben werden, die mit diesen Profilen interagieren, z. B. Kommentare oder Online-Kennungen. Der Verantwortliche verwendet diese Daten zur effektiven Verwaltung der Profile, zur Ermöglichung der Interaktion sowie zu Analyse- oder Statistikzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – zur Förderung seiner Geschäftstätigkeit und seiner Dienstleistungen oder gegebenenfalls zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen Dritter. Das Vorstehende gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die sozialen Netzwerke selbst. Um zu erfahren, wie soziale Netzwerke Daten verarbeiten, lesen Sie bitte deren jeweilige Datenschutzrichtlinien.
- Die Dauer der Datenverarbeitung hängt von der bereitgestellten Dienstleistung, dem Zweck und der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab. Grundsätzlich werden die Daten für die Dauer der Dienstleistungserbringung oder Auftragsabwicklung verarbeitet. Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung ist, werden die Daten bis zum wirksamen Widerruf dieser Einwilligung verarbeitet. Wenn die Grundlage das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist, werden die Daten bis zum wirksamen Widerspruch verarbeitet.
- Die in Punkt 2 genannte Verarbeitungsdauer kann verlängert werden, wenn die Daten zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich sind. Nach diesem Zeitraum dürfen personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Nach Ablauf der Verarbeitungsdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert.
§7. Cookie-Richtlinie
- Der Verantwortliche verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Computer, Smartphone) gespeichert werden.
- Der Verantwortliche verwendet Cookies, um elektronische Dienste bereitzustellen, deren Qualität zu verbessern sowie für Marketing-, Werbe-, Analyse- und Statistikzwecke und um die Website an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch den Einsatz von Cookies personalisiert der Verantwortliche Inhalte und Werbung. Der Verantwortliche gibt Informationen über die Nutzung der Website durch die Nutzer an vertrauenswürdige Partner aus den Bereichen Soziale Medien, Werbung und Analytik weiter, um die bestmögliche Qualität der Dienste im Zusammenhang mit dem Betrieb des Onlineshops, der Analyse, Personalisierung und Anpassung zu gewährleisten.
- Die Website verwendet zwei Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „persistente Cookies“. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis sich der Nutzer abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) geschlossen wird. Persistente Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
- Der Verantwortliche verwendet auf der Website folgende Arten von Cookies:
- notwendige – ermöglichen die Nutzung von Diensten und Funktionen auf der Website, z. B. Benutzer-Authentifizierung oder das Beibehalten des Warenkorbs während des Online-Einkaufs;
- analytische und statistische – ermöglichen die Erhebung verschiedener Informationen, z. B. über die Anzahl der Besuche und die Herkunft des Datenverkehrs auf der Website. Die Erhebung dieser Daten dient dazu, die am häufigsten besuchten Seiten zu identifizieren und Statistiken zum Website-Verkehr zu erstellen. Der Verantwortliche nutzt diese Daten zur Verbesserung der Leistung der Website. Die gesammelten Daten werden anonymisiert verarbeitet;
- Marketing- und Werbe-Cookies – ermöglichen die Anpassung von auf und außerhalb der Website angezeigten Inhalten, einschließlich Werbung, an die Interessen der Nutzer. Für die Anzeige personalisierter Inhalte können Daten wie der Browserverlauf, Aktivitäten auf der Website (z. B. Kaufhistorie, Nutzungsverhalten, angezeigte Inhalte und Werbung) oder Geolokalisierungsdaten verwendet werden. Auf der Grundlage von Informationen über die Website-Nutzung und anderen Aktivitäten wird ein Interessenprofil des Nutzers erstellt;
- nicht klassifizierte – Cookies, die keiner der obigen Kategorien zugeordnet werden konnten.
- Marketing-, Analyse-/Statistik- und nicht klassifizierte Cookies können vom Verantwortlichen und seinen vertrauenswürdigen Partnern über die Website installiert werden.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Verwendung notwendiger Cookies ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Bei anderen Cookies ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder die Einwilligung des Nutzers (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und f DSGVO). Der Verantwortliche muss die Einwilligung des Nutzers zur Verwendung von Analyse-, Marketing- und nicht klassifizierten Cookies einholen.
- Die in Punkt 6 genannte Einwilligung wird über ein Formular erteilt, das bei dem ersten Besuch der Website angezeigt wird. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen oder angepasst werden. Um die Einwilligung zu ändern oder zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen.
- Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen in seinem Webbrowser ändern.
- Die Änderung der Cookie-Einstellungen oder ähnlicher Technologien kann die Funktionsweise der Website und der bereitgestellten Dienste beeinträchtigen.
- Die Website verwendet Tools von Drittanbietern zur Erhebung von Cookies. Diese Drittanbieter verarbeiten Cookies gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien und Dokumenten zu Cookie-Standards:
- Google Ads:
- https://support.google.com/adspolicy/answer/54817?hl=pl
- https://support.google.com/google-ads/answer/12929169?hl=pl
- Meta (Facebook):
- https://pl-pl.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_help_center_ig_data_policy_redirect
- https://www.meta.com/pl/legal/quest/cookies-pixels-and-other-technologies/
§8. Protokolle
- Gemäß der Praxis der meisten Websites speichert der Verantwortliche HTTP-Anfragen, die an seinen Server gerichtet sind (Serverprotokolle). Infolgedessen speichert der Verantwortliche folgende Informationen:
- IP-Adressen, von denen aus Nutzer auf die Informationsinhalte unserer Website zugreifen;
- Zeitpunkt der Anfrage;
- Zeitpunkt der Antwort;
- Name der Client-Station – Identifikation erfolgt über das HTTP-Protokoll;
- Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind;
- URL-Adresse der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referer-Link);
- Informationen über den verwendeten Browser des Nutzers.
- Die gesammelten Protokolle werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmaterial zur Verwaltung der Website gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden nur autorisierten Personen zur Verwaltung der Website offengelegt. Auf Grundlage der Protokolldateien können Statistiken erstellt werden, die bei der Verwaltung der Website helfen. Solche zusammengefassten Statistiken enthalten keine Merkmale, die die Besucher der Website identifizieren.
- Die in den Protokollen enthaltenen Informationen werden vom Verantwortlichen zu technischen und administrativen Zwecken verarbeitet, um die Sicherheit des IT-Systems zu gewährleisten und dieses System zu verwalten, sowie zu Analyse- und Statistikzwecken – in diesem Zusammenhang basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
§9. Übermittlung von Daten außerhalb des EWR
- Im Rahmen der Nutzung von Tools zur Unterstützung des laufenden Betriebs, die beispielsweise von Google bereitgestellt werden, können personenbezogene Daten von Nutzern in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder in ein anderes Land, in dem ein Partnerunternehmen Werkzeuge zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen betreibt. Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten nur dann außerhalb des EWR, wenn dies erforderlich ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, insbesondere durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden.
§10. Schlussbestimmungen
- Diese Datenschutzerklärung unterliegt Aktualisierungen im Zusammenhang mit der laufenden Analyse der technischen und rechtlichen Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Diese Datenschutzerklärung ist ab dem 01.01.2024 gültig.